• Home
  • Spiel- und Lernangebote
  • über uns
  • Impressum
  • Weiterbildung
  • Danke!
    • Home
    • Spiel- und Lernangebote
    • über uns
    • Impressum
    • Weiterbildung
    • Danke!
  • Home
  • Spiel- und Lernangebote
  • über uns
  • Impressum
  • Weiterbildung
  • Danke!

Kinder mit schwerer Behinderung unterstützen

Kinder mit schwerer Behinderung unterstützen Kinder mit schwerer Behinderung unterstützen Kinder mit schwerer Behinderung unterstützen

Hilfsmittel für das Essen und Trinken

LÖFFEL FÜR DAS ESSEN UND TRINKEN

LÖFFEL FÜR DAS ESSEN UND TRINKEN

LÖFFEL FÜR DAS ESSEN UND TRINKEN

image1029

Es gibt ganz verschiedene Hersteller von Löffeln. Häufig finden sich interessante Löffel  im Drogeriemarkt. Wenn Kinder einen kleinen Mund und keinen Beißreflex haben kann auch ein Espressolöffel interessant sein. Bei Kindern mit Sehproblemen ein Glöckchen am Löffel zur akutstischen Orientierung. 

Dr. Böhm Flexy löffel

LÖFFEL FÜR DAS ESSEN UND TRINKEN

LÖFFEL FÜR DAS ESSEN UND TRINKEN

image1030

Dieser Löffel ist der "klassiker" bei Problemen mit dem Essen.  Der Link zur Homepage ist auf dem Bild- einfach anklicken- dann kommt die Information 

DER Camo Cup

LÖFFEL FÜR DAS ESSEN UND TRINKEN

Strohhalm mit RückFluss Stop

image1031

 Der Camo Cup kann auch ganz praktisch sein....  

Link zum Hersteller liegt auf Bild. 

Strohhalm mit RückFluss Stop

Strohhalm mit RückFluss Stop

Strohhalm mit RückFluss Stop

image1032

Dieser Strohhalm ist gut geeignet wenn das Ansaugen vom Strohhalm schon gelingt, aber dazu noch viel Kraft gebraucht wird. Die Flüssigkeit fließt nicht wieder zurück und so muss nicht immer so stark gezogen werden. 

SENEO PRO AIR SET MIT PUMPE

Strohhalm mit RückFluss Stop

SENEO PRO AIR SET MIT PUMPE

image1033

 Dieses Gerät macht flüssiges zu  geschnmackvoller Luft. Hilft, wenn ein Kind nur wenig oder nichts essen kann oder darf. MIt diesem Gerät kann man trotzdem Geschmack anbieten. Hinter dem Bild liegt ein Video wie es funktioniert- einfach anglicken.

SENEO PRO AIR SET MIT PUMPE

Strohhalm mit RückFluss Stop

SENEO PRO AIR SET MIT PUMPE

image1034

Kochbuch mit Tipps und Informationen rund ums Schlucken für Kinder mit Schliuckstörungen vom Blindeninstitut München. 

Für die Bestellung einfach das Foto antippen, dann kommt Ihr auf die Seite des Blindeninstituts und könnte die Büchlein bestellen. 

weitere Ideen und Informationen das Essen und Trinken zu ges

Verschlucken - wird hier genau erklärt- und noch ein paar andere Sachen...

Verschlucken - wird hier genau erklärt- und noch ein paar andere Sachen...

Verschlucken - wird hier genau erklärt- und noch ein paar andere Sachen...

image1035

Viele Kinder haben Probleme beim Schlucken und verschlucken sich. Hier wird erklärt, warum.

Sondennahrung von HiPP

Verschlucken - wird hier genau erklärt- und noch ein paar andere Sachen...

Verschlucken - wird hier genau erklärt- und noch ein paar andere Sachen...

image1036

Hier findet Ihr Hinweise zur Sondennahrung der Firma HiPP

Medikamentengabe über Sonden

Verschlucken - wird hier genau erklärt- und noch ein paar andere Sachen...

Medikamentengabe über Sonden

image1037

Hier sieht man Schritt für Schritt,  wie man ein Medikament über die Sonde geben kann

Sondenentwöhnung

Eine Interessante SEite Zum Thema CP und Essen Und Trinken aus den Niederlande

Medikamentengabe über Sonden

image1038

Ein Leben ohne Sonde kann auch möglich sein. Wichtig ist, dass Kinder  ihren Mund und ihren Körper genügend bewegen  können und das Schlucken gut gelingt. Das muss vorher medizinisch gut abgesichert sein. 

Eine Interessante SEite Zum Thema CP und Essen Und Trinken aus den Niederlande

Eine Interessante SEite Zum Thema CP und Essen Und Trinken aus den Niederlande

Eine Interessante SEite Zum Thema CP und Essen Und Trinken aus den Niederlande

image1039

Die Seite übersetzt sich ins Deutsche 

Erklärvideo Smoothie

Eine Interessante SEite Zum Thema CP und Essen Und Trinken aus den Niederlande

Eine Interessante SEite Zum Thema CP und Essen Und Trinken aus den Niederlande

image1040

Studierende des Studienseminars Kaiserslautern erklären die Herstellung eines Smoothies. Bei Kindern, die konsistenzadaptierte Nahrung benötigen, gilt Vorsicht. Der Pürierstab kann ggf. über einen Power-Link angesteuert werden.

Erdbeermilchshake

Erdbeermilchshake

Erdbeermilchshake

Herstellen eines Erdbeermilchshakes von Sarah Vogt

Eine Anleitung von Sarah Vogt

Literatur

Buch

ZEitschrift zum Thema Essen und Trinken bei schwerer Behinderung

ZEitschrift zum Thema Essen und Trinken bei schwerer Behinderung

image1041

 Dieses Buch beschreibt Grundlagen zum Essen, Trinken, Schlucken und Verdauen und gibt Tipps für den Alltag.  Unten findet Ihr eine Buchbesprechung. 

Der Link zum Bestellen findet ihr auf dem Bild. 

ZEitschrift zum Thema Essen und Trinken bei schwerer Behinderung

ZEitschrift zum Thema Essen und Trinken bei schwerer Behinderung

ZEitschrift zum Thema Essen und Trinken bei schwerer Behinderung

image1042

 Diese Zeitschrift kann man bestellen. Ihr findet hier den Link zum Verlag . 

Beschreibung des Buches Essen-Trinken-Verdauen

Essen-Trinken-Verdauen- Buchbesprechung ZS JUKiP (pdf)Download

Was passiert beim Schlucken?

WAS ist Schlucken

Schlucken kann in mehrere Phasen unterteilt werden. 

 1.PräoralePhase

 •Hungergefühl wird wahrgenommen 

•Nahrungsbeschaffung

 •Nahrung wird sinnlich erfahren

 •Nahrung wird zum Mund geführt • 

2. Orale Phase

•Nahrung im Mund

 •Mund und Lippen schließen

 •Kauen

 •Zunge drückt Nahrung gegen weichen Gaumen formt Bolus  (Speisebrei)

3. PharyngealePhase

•Fester Kieferschluss

 •Weicher Gaumen verschließt Speiseröhre, harter Gaumen und Zunge trennen Mundhöhle in vorderen und hinteren Teil

 •Atmung hält an

 •Stimmritze schließt sich 

•Kehlkopf hebt sich

 •Zunge drückt ihn nach hinten

 •Mesopharynx ist geschlossen

 •Alle Luftwege nun geschlossen (Mund, Nase, Luftröhre) •Durch Druckerhöhung im Rachenraum öffnet sich die Speiseröhre -> Schlucken

4. ÖsophagealePhase

•Die Nahrung ist im Magen  


(Damag 2005) 


--> Viele Kinder mit schweren Behinderungen haben in einer oder mehreren Phasen beim Schlucken Probleme. Dies kann zum Verschlucken (Aspiration) führen. 

image1043

Stille Aspiration (Verschlucken)

WAs ist Stilles Verschlucken (Stille Aspiration)

Stille Aspiration meint, dass man nicht merkt, wenn sich jemand beim Essen, Trinken oder an seinem Speichel verschluckt.  Dann verschlucken sich diese Kinder beim Essen und Trinken unbemerkt und sie verschlucken sich auch unbemerkt an ihrem Speichel. 

Man merkt es nicht, weil die Person nicht hustet. 

Manche Kinder mit schweren Behinderungen haben eine stille Aspiration. Diese Kinder haben auch Probleme in den Schluckphasen (siehe oben). Sie können dadurch häufiger krank mit Bronchitis und / oder Fieber sein.  

(Damag 2020) 

image1044

Was ist eine PEG- Sonde bzw. Jejunale Sonde

Sonden

Viele Kinder mit schweren Behinderungen hatten in als Babys nasogastrale Sonden, also Sonden durch die Nase. 

Wenn die Kinder älter werden wird den Eltern oft geraden wieder eine Sonde zu legen. 


Dieses Mal sollen die Kinder meistens eine PEG Sonde bekommen. Eine PEG Sonde geht durch die Bauchdecke und ist, solange man Kleidung trägt unsichtbar. Sie kann länger liegen und irritiert den Rachen nicheit. 


Eine jejunale Sonde wird dann gelegt, wenn der Magen eines Kindes nicht gut Nahrung aufnehmen kann oder das Kind einen starken Reflux  (siehe unten) hat. Dann wird die Sonde direkt in den Darm gelegt. 


Eine Sonde kann entlastend sein, wenn die Kinder sich häufig verschlucken, sehr lange zum Essen brauchen oder  nicht ausreichend trinken.  Eine PEG oder jejunale Sonde kann lange liegen bleiben und "fällt" in der Regel nicht so schnell raus wie eine Nasensonde. 

Meistens können die Kinder trotz Sonde auch noch über den Mund kleine Mengen Essen und Trinken schmecken und essen. Sie müssen aber nicht mehr genug essen um zu überlegen.  Ebenso können Medikament gut über die Sonde gegeben werden (siehe oben). 

Falls eine Sonde nicht mehr gebraucht wird kann sie auch wieder entfernt werden. 

image1045

Reflux

Additional Information

Als Reflux wird das Zurückfließen von Speißen aus dem Magen in den Rachen bezeichnet. Hauptursachen dafür sind Störungen der Muskelspannung im Bereich des Mageneingangs.  Durch die Magensäure werden die Speiseröhre und der Rachen immer wieder gereizt und das kann sehr schmerzhaft sein. 

Dies können Symptome für einen Reflux sein:

  • Erbrechen (mit und ohne Blutanteil)  
  • Häufiges Aufstoßen
  • Renumination (wiederholtes Hochwürgen von Flüssigkeit und / oder Nahrung) 
  • Appetitminderung / Verweigerung von Essen und Trinken 
  • Abneigung gegen feste und warme Speisen
  • Unruhe beim Essen
  • Schlafstörungen 
  • Häufige Infekte der Atemwege 
  • chonische Bronchitis 
  • Zahnschmelzerosion (Zahnschmelz ist praktisch nicht mehr vorhanden) 
  • chronischer Eisenmangel 

(Damag 2016)


image1046

Grundlagenartikel zum Essen und Trinken

Dieser Artikel ist erschienen in der Zeitschrift JuKiP 2/2019, S. 57-63

Essen und Trinken mit Spaß und Freude (pdf)

Download

Grundlagendartikel zum Essen und Trinken

Dieser Artikel erschien in der Zeitschrift Lernen konkret (36. Jahrgang) 2017, S. 24-25 

Möglichkeiten der Unterstützung beim Essen und Trinken (pdf)Download
Was schwer gekaut und geschluckt werden kann (pdf)Download
Wie kann man Speisen kalorienreicher gestalten? (pdf)Download

Artikel zum Thema Trinken

  Dieser Artikel ist erschienen in der Zeitschrift  Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 5. Jg, (2016)2. S. 72-77 

Trinken für Menschen mit schwerer Behinderung (pdf)Download

Artikel zum Thema Körperhaltung beim Essen und Trinken

   Dieser Artikel ist erschienen in der Zeitschrift  Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 5. Jg, (2016)2. S. 78-85

Die Bedeutung der Position beim Essen und Trinken (pdf)Download
  • Spiel- und Lernangebote
  • über uns

schwerebehinderung

Copyright © 2021 schwerebehinderung - All Rights Reserved.

Powered by GoDaddy Website Builder